Übersicht zu Berichten aus der Presse und den Jugendfeuerwehren.
10.03.2023
Da Herr Dr. Saftig sich zum Zweiten Mal statt Geschenke zu seinem Geburtstag eine Spende für die Jugendfeuerwehren wünschte, entschloss sich der Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz statt mit einem Geschenk eine andere Form zu wählen, um Danke zu sagen.
Aufgrund seiner Verdienste und seines Engagement für seine Jugendfeuerwehren war eine Entscheidung durch den Vorstand schnell getroffen. Herr Landrat Dr. Saftig soll die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz erhalten.
Nachdem Herr Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, es mit seiner Rede im Rahmen eines Empfanges anlässlich des 65. Geburtstages von Herrn Landrat Dr. Alexander Saftig bereits auf den Punkt brachte: „Die Jugendfeuerwehren des Landkreises Mayen-Koblenz liegen Herren Landrat Dr. Alexander Saftig ganz besonders am Herzen,“ war dann die Überraschung groß, als die Verleihung der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz durch Landesjugendfeuerwehrwart Dirk Ströder, Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Nell an Landrat Dr. Saftig erfolgte.
Foto: Kreisverwaltung/Morcinek
25.02.2023
Die Sparkasse Koblenz unterstützt die Jugendfeuerwehren des Landkreises Mayen-Koblenz mit einer großartigen Spende.
Durch Vermittlung von Herrn Landrat Dr. Alexander Saftig und unter dem Motto der Sparkasse Koblenz „Gutes tun ist einfach“ konnte zum Wiederholten mal ein großer Geldbetrag von Herrn Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse, an Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee übergeben werden.
Da die Jugendfeuerwehren keine Mitgliedsbeiträge erheben und auch keine sonstigen Einnahmen haben sind Spendenbeträge ein wichtiger Bestandteil zur Finanzierung von Aktivitäten und Projekten in der Jugendfeuerwehr.
Diese Spende soll zur Durchführung des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers, welches vom 22.07. bis 29.07.2023 in Mayen stattfindet, verwendet werden.
Der Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes und die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Landrat Dr. Alexander Saftig und Herrn Matthias Nester von der Sparkasse Koblenz.
14.12.2022
Am 09.10.2022 hatte der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz zu seiner jährlichen Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren des Landkreises nach Nörtershausen eingeladen. Seit dem Jahr
2016 ist es zu einer guten Tradition geworden, dass während der Versammlung für eine sozialen Zweck / soziale Einrichtung gesammelt wird.
Der Ausrichter der Versammlung darf entscheiden, wofür das gesammelte Geld gespendet wird.
Die Jugendfeuerwehr Nörtershausen konnte daher als Ausrichter festlegen, wofür der gesammelte Betrag verwendet werden soll.
Teilnehmer und Gäste spendeten stolze 600,00€ und so konnte der Betrag geteilt werden.
Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und Kassenwart Nico Beil durften 300,00€ an die Eltern von Heidi Rosenbach übergeben. Heidi leidet am Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS) und das Geld soll zur
Unterstützung ihrer Therapie verwendet werden.
Weitere 300,00€ konnten an den Verein ARQUE e. V. Spina bifida überwiesen werden. ARQUE e. V. ist ein Verein, welcher Menschen mit „offenem Rücken“ unterstützt.
30.11.2022
Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Saffig, Plaidt, Ochtendung, Polch, Bell, Volkesfeld und Rieden aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, sowie Mitglieder der Jugendfeuerwehr Büchel aus dem Landkreis
Cochem-Zell trafen sich am 12.11.2022 im Leo-Schönberg-Stadion in Polch zur Abnahme der Leistungsspange.
Die Jugendfeuerwehr Polch und die Freiwillige Feuerwehr Polch hatten hier bereits alle fünf Stationen, Gruppenübung, Staffellauf (1500m), Schnelligkeitsübung, Kugelstoßen und Fragebeantwortung zur
Durchführung der Leistungsspange vorbereitet. Zur Erlangung des Leistungsabzeichen müssen die Teilnehmer, als Gruppe (9 Gruppenmitglieder), alle Stationen erfolgreich durchlaufen. Trotz der
witterigen Wetterverhältnisse an diesem Tage zeigten die Jugendliche ihr Können und alle Übungen wurden erfolgreich durchgeführt. Uwe Mayer, Abnahmeberechtigter Wettkampfwart (Landkreis
Mayen-Koblenz), Marc Lüdenbach, Wettkampfwart (Landkreis Ahrweiler) und Horst Klee, Kreisjugendfeuerwehrwart (Landkreis Mayen-Koblenz) konnten daher die Teilnehmer am Nachmittag mit der
Leistungsspange auszeichnen.
Heinz Junker wurde zum Abschluss der Veranstaltung verabschiedet. Heinz Junker unterstützte den Kreisjugendfeuerwehrverband über Jahre bei der Abnahme der Leistungsspange.
Am 19.11.2022 durfte Uwe Mayer und Horst Klee die Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Kettig, Pillig/Naunheim, Plaidt, Saffig, Bassenheim, Rieden und Nickenich, sowie die Gäste der Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis Ahrweiler in Ochtendung begrüßen.
Nach der Begrüßung und der Einweisung in den geplanten Tagesablauf erfolgte die Abnahme der Jugendflamme der Stufe II und der Stufe III. Der Nachwuchs der Feuerwehr musste sein Können bei der Fahrzeug- und Gerätekunde, Herrichten einer Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant, Schaumangriff, beim Saugschlauchkuppeln, beim Absichern von Einsatz- und Unfallstellen, der Erste Hilfe, beim Überqueren eines Baches mit Hilfe einer Leiter sowie bei einer Themenarbeit zeigen.
Zum Mittagessen wurde leckerer Döppekuchen gereicht und frisch gestärkt konnte am Nachmittag die letzten Übungen absolviert werden. Die hochmotivierten Floriansjünger arbeiteten die ihnen gestellten Aufgaben erfolgreich ab, und so konnte Uwe Mayer und Horst Klee unterstützt von Marc Lüdenbach und Dirk Schon (Kreisjugendfeuerwehrwart Landkreis Ahrweiler) die entsprechenden Auszeichnungen der Jugendflamme Stufe II und III verleihen.
17.10.2022
Am 02. April 1971 wurde der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz, u. a. unter Beteiligung der Jugendfeuerwehren aus St. Sebastian (VG Weißenthurm), Ettringen (VG Vordereifel), Mayen, Mendig und Rieden (VG Mendig) gegründet. Erster Kreisjugendfeuerwehrwart wurde Helmut Lanz.
Waren es 1971 noch vier Jugendfeuerwehren, so sind mittlerweile 42 Jugendfeuerwehren mit 555 Mitgliedern und 4 Bambinifeuerwehren mit 58 Mitgliedern. Zur Nachwuchsgewinnung der Feuerwehren und damit auch zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft sind die Jugendfeuerwehren in den Jahren zur tragenden Stütze geworden.
Die Corona-Pandemie verhinderte, dass der Kreisjugendfeuerwehrverband den Geburtstag zum 50 jährige Bestehen 2021 begehen konnte.
Bei der Delegiertenversammlung am 09. Oktober 2022 in Nörtershausen sollte das Jubiläum nun unter dem Motto 50+1 in Nörtershausen nachgeholt werden.
Mit einem Musikstück mit ihrer Geige verzauberte die siebenjährige Helena die Anwesenden vor dem Beginn der Delegiertenversammlung. Nach der Eröffnung der Versammlung konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee neben den teilnehmende Jugendfeuerwehren, Wehrleitern und Wehrführer viele Gäste aus Politik und der Feuerwehr begrüßen, welche durch ihre Anwesenheit zeigten, welchen hohen Stellenwert die Jugendfeuerwehren / Bambiniwehren im Landkreis Mayen-Koblenz haben. Ebenso zeigten Sie so ihren Respekt vor der geleisteten Arbeit der Menschen die ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind.
Zum Ende der harmonisch abgelaufenen Veranstaltung verlieh der Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Schorn die Ehrennadel des Landkreises Ahrweiler in Silber an Uwe Mayer und in Gold an Horst Klee.
Zum Abschluss zeigte Helena nochmals ihr Können an der Geige und mit einem kleinen Imbiss klang die Delegiertenversammlung aus.
16.10.2022
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz endlich wieder eine Mädchenfreizeit ausrichten. Unter der Leitung von Carina Straub, der
Mädchenbeauftragten des Verbandes, trafen sich am 10. September 32 Mädchen aus unterschiedlichen Jugendfeuerwehren des Landkreises um gemeinsam ein Wochenende in Köln zu verbringen.
Am Samstag ging es mit Mannschaftstransportfahrzeugen der Feuerwehr nach Köln-Riehl und von dort mit der S-Bahn zur Jugendherberge. Vor dem Besuch des Schokoladenmuseums konnte der Nachmittag zur
freien Verfügung durch die Mädchen genutzt werden. Der Abend in der Jugendherberge stand dann ganz im Zeichen von Harry Potter.
Nach einem leckeren Frühstück in der Jugendherberge ging es dann am Sonntag in den Kölner Zoo. Nach einem schönen Tag dort begab man sich auf die Heimreise.
Ann-Cathrin Bach, Ines Butter, Patricia Höfer, Lea und Simone Ockenfeld unterstützen dankenswerterweise als Betreuerinnen bei dieser schönen Mädchenfreizeit.
01.08.2022
Pünktlich zum Ferienbeginn in Rheinland-Pfalz hat der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz die Jugendfeuerwehren zu einem Erlebnistag eingeladen.
Um 10:00 Uhr trafen sich die Jugendfeuerwehren aus Kalt / Rüber, Kettig, Kobern-Gondorf, Mayen-Hausen, Mayen-Kürrenberg, Pillig / Naunheim, Plaidt, Rieden, den Rheindörfer und der VG Vallendar vor
dem Kletterpark in Mayen-Kürrenberg. Die Kletterteilnehmer wurden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt und nach einer ausführlichen Einweisung ging es hoch in die Bäume zum Klettern.
Nach vier intensiven Kletterstunden wurde mit einem eigens eingesetzten Bus und privaten Fahrzeugen nach Mayen-Hausen verlegt. In Mayen-Hausen erwartete die Gruppe bereits lockerere Salate mit
Bratwürstchen und Steaks. Eine Hüpfburg und einige Spiele standen für den Nachmittag zur Verfügung, welche auch rege genutzt wurden. Als Überraschung kam der mobile Eiswagen und jeder durfte sich
zwei Bällchen des köstlich schmeckenden Eises aussuchen.
Erfreulicherweise konnte Landrat Dr. Alexander Saftig, Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell und sein Stellvertreter Andreas Faber sowie der Vorsitzende des Kreisjugendringes Mayen-Koblenz Thomas
Christ noch zu einem Besuch in Mayen-Hausen vorbeischauen.
Zum Ende eines kurzweiligen Ergebnistages erhielten alle Teilnehmer noch einen Turnbeutel mit dem Logo des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz.
13.07.2022
Auf Initiative der Landesjugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz fand am 02.07.2022 ein Feuerwehrfamilientag im Holiday-Park in Haßloch statt. Zu diesem Tage waren alle Jugendfeuerwehren des Landes, zu vergünstigten Ticketpreisen, nach Haßloch eingeladen.
Zum 50 jährigen Jubiläum der Landesjugendfeuerwehr fand um 12:00 Uhr die Begrüßung an der Hauptbühne des Parks statt. Frau Engels von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz überreicht in diesem Rahmen offiziell die Spielekisten, welche im Rahmen des Projektes „gesunde und fitte Jugendfeuerwehr“ bereits an die Jugendfeuerwehren verteilt wurden.
EDEKA Südwest unterstützt mit Aktionen und finanziellen Mitteln schon seit Jahren die Jugendfeuerwehren und bei dieser Veranstaltung wurde ein Scheck an den Landesfeuerwehr-Präsident Herrn Frank Hachemer überreicht.
Der Kreisjugendfeuerwehrverband des Landkreises Mayen-Koblenz stellte den Jugendfeuerwehren des Kreises einen Bus zur Fahrt nach Haßloch kostenfrei zur Verfügung. Die Jugendfeuerwehr und
Bambiniwehr aus Vallendar nahm dieses Angebot ebenso wie die Jugendfeuerwehr aus Dieblich gerne an.
Um 07:30 Uhr startete der Bus am Feuerwehrhaus in Vallendar um dann über Dieblich nach Haßloch zum Holiday-Park zu fahren. Als kleines Begrüßungsgeschenk verteilte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee
an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Bambiniwehr Turnbeutel mit dem Logo des Kreisjugendfeuerwehrverbandes. Im Park verbrachte die Reisegruppe einen kurzweiligen Tag, welcher um 18:00 Uhr
mit der Rückreise in die Heimatorte beendet wurde.
06.07.2022
In den Jahren 2020 und 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie die Übungs- und Gruppenstunden in den Jugendfeuerwehren weitestgehend abgesagt oder nur noch online abgehalten.
Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz und der Kreisjugendfeuerwehrverband des Landkreises Mayen-Koblenz unterstützen in dieser Zeit durch Ausrüstungsgegenstände und Ausbildungsmaterial. Die
Landesjugendfeuerwehr übergab z. B. kostenfrei Mützen für den Winter und der Kreisjugendfeuerwehrverband unterstützte die Jugendfeuerwehren mit Fachliteratur und Rätselheften über das
Feuerwehrwesen.
Durch die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Verbindung mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gab es aber eine ganz besondere Überraschung. Die Unfallkasse stellte eine „Bewegungskiste“ für jede Jugendfeuerwehr zur Verfügung. In diesen Kisten befinden sich einige Spiele, welche die Jugendliche zu mehr Bewegung motivieren soll.
Für das Jahr 2022, indem nun der Dienstbetrieb in den Jugendfeuerwehren fast wieder „normal“ durchgeführt werden kann, werden auch wieder Freizeitangebote durch den Kreisjugendfeuerwehrverband angeboten.
So findet am 02.07.2022 im Rahmen des Feuerwehrfamilientages der Landesjugendfeuerwehr ein Ausflug nach Haßloch in den Holiday-Park statt.
Am 23.07.2022 findet am Vormittag für eine Gruppe eine Kletterzeit im Kletterpark Kürrenberg und für eine andere Gruppe eine Wanderung im Erlebniswald Steinrausch in Kempenich statt. Am Nachmittag treffen sich beide Gruppen zum gemeinsamen Grillen in Mayen-Hausen.
Für die Mädchen wird ein besonderes Programm im Rahmen der Mädchenfreizeit angeboten. Vom 10. 09. bis zum 11.09.2022 geht es nach Köln. In Köln besuchen die Mädchen u. a. das Schokoladenmuseum, den Dom und den Kölner Zoo.
22.12.2021
Das Jahr 2021 neigt sich nun langsam dem Ende entgegen. Zeit für einen kurzen Rückblick.
Nach dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 hatten wir all unsere Hoffnung auf die Rückkehr zu unserem „normalen“ Leben in dieses neue Jahr gelegt. Im Sommer schauten wir noch voller Optimismus nach vorne und so planten wir wieder die Durchführung des Übungsbetriebes und der Freizeiten. Leider war die Vorfreude nur von kurzer Dauer, das Corona-Virus holte uns schnell wieder ein. Aufgrund des Engagement und des großen Einsatzes der Jugendfeuerwehrwartinnen und der Jugendfeuerwehrwarte unserer Jugendfeuerwehren und unserer Bambini-Feuerwehren konnten einige Übungsstunden abgehalten werden, sodass auch in diesem schweren Jahr die Mitgliederzahl gehalten werden konnte.
Unter Auflagen und ohne Gäste fand im August unsere Delegiertenversammlung und im Oktober die Abnahme der Leistungsspange statt.
Ein Jahr wieder im Zeichen von „Corona“ neigt sich zu Ende. Ein Jahr mit Entbehrungen und Einschränkungen, welches unsere Erwartungen nicht erfüllen konnte.
Wir wollen aber nicht traurig und mit Wehmut zurückschauen. Wir wollen voller Hoffnung und Zuversicht nach vorne schauen und mit Optimismus und Elan in das Jahr 2022 starten.
In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern der Jugend- und Bambini-Feuerwehren, allen Jugendfeuerwehrwartinnen, Jugendfeuerwehrwarten, Betreuerinnen, Betreuern, allen Freunden und Gönnern, auch im Namen des Vorstandes des Kreisjugendfeuerwehrverbandes des Landkreis Mayen-Koblenz, ein frohes Fest und alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit für das Jahr 2022.
Horst Klee
Kreisjugendfeuerwehrwart
19.11.2021
Der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz führte in Weißenthurm die Abnahme zur Erlangung der Leistungsspange durch.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erlangen kann. Man muss ein Jahr der Jugendfeuerwehr angehören, mindestens 15 und höchsten 18 Jahre alt sein um zur Prüfung zugelassen zu werden. Die Prüfung selbst muss an einem Tage abgehalten werden und besteht aus folgenden Teilen:
- Auslegen einer Schlauchleitung als Schnelligkeitsübung
- Kugelstoßen
- Staffellauf über 1500m
- Vortragen eines Löschangriffs
- Beantwortung von Fragen
Nachdem die Corona-Pandemie 2020 die Abnahme einer Leistungsspange unmöglich machte konnte 2021 wieder eine durchgeführt werden. Eine Gruppe aus Weißenthurm und eine gemeinsame aus der Verbandsgemeinde Pellenz und der Stadt Andernach traten zur Prüfung an. Nur als Gruppe, bestehend aus 9 Mitgliedern, kann man das Ziel Leistungsspange erreichen. Unter Einhaltung der aktuellen Corona Schutzverordnung (Alle Anwesende hatten vollen Impfschutz und waren im Besitz eines aktuellen Schnelltestes) wurden die Mädchen und Jungs geprüft. Beide Gruppen konnten die unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich abschließen und so konnte der stellvertretende Wehrleiter der Stadt Andernach Bernd Mathias und der Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee an alle Teilnehmer die Leistungsspange verleihen.
Glückwunsch an die erfolgreichen Gruppen.
18.10.2021
Nachdem die Delegiertenversammlung 2020 durch den Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, fand die Versammlung 2021 am 29.08.
im Forum in Polch statt.
Um für die Teilnehmer an dieser Veranstaltung den best möglichen Schutz vor einer Infizierung durch das Coronavirus zu gewähren mussten viele Auflagen erfüllt werden. Unter anderem hatten pro
Jugendfeuerwehr nur drei stimmberechtigte Delegierten zutritt zur Veranstaltung. Wurden in der Vergangenheit auch gerne Gäste eingeladen und herzlich begrüßt, so waren diesmal keine Gäste
zugelassen.
Nach der Begrüßung durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und der anschließenden Totenehrung überreichte Horst Klee dem Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreis Ahrweiler Dirk Schorn einen
Spendenscheck über 4000 Euro. Dieses Geld soll den jugendlichen Mitglieder der Jugendfeuerwehren des Landkreis Ahrweiler zugutekommen, welche von der Hochwasserkatastrophe an der Ahr besonders hart
betroffen sind.
Nach der Verlesung des Tätigkeits- und des Kassenberichtes standen einige Neuwahlen an.
Herr Landrat Dr. Alexander Saftig übernahm die Durchführung der Wahl des stellv. Kreisjugendfeuerwehrwartes. Als Nachfolger des im Jahr 2020 verstorben Michael Groß wurde der einzige Kandidat Michael
Bodem zum neuen Stellvertreter gewählt.
Turnusmäßig standen die Wahlen der Posten Wettkampfwart*In, Schriftführer*In und Mädchenbeauftrage*r an.
Uwe Mayer als Wettkampfwart, Peter Moskop als Schriftführer und Carina Straub als Mädchenbeauftragte wurden hier in ihren Positionen wieder gewählt.
Durch die Wahl des Beisitzers Michael Bodem zum stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart und des aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen zurückgetretenem Beisitzers Philipp Suhr mussten zwei Beisitzer
neu gewählt werden. Armin Porz, Jugendfeuerwehr Rieden und Matthias Schneider, Jugendfeuerwehr Plaidt wurden durch die Versammlung zu Beisitzern in den Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes
gewählt.
Nach der Bekanntgabe einiger Termine und den aktuellen Zahlen zu den Jugendfeuerwehren
(in 41 Jugendfeuerwehren sind 408 Jungs und 104 Mädchen als Mitglied geführt. 2020 wechselten 29 Jungs und 6 Mädchen in die aktive Wehr und 2020 traten 36 Jungs und 14 Mädchen aus der Jugendfeuerwehr aus) schloss Horst Klee die Versammlung mit der Hoffnung, dass die nächste Delegiertenversammlung 2022 wieder unter „normalen“ Umständen abgehalten werden kann.
13.07.2021
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Jugendfeuerwehren ihre Übungs- und Gruppenstunden absagen. Persönliche Treffen konnten nicht mehr stattfinden. Je nach den bestehenden unterschiedlichen Möglichkeiten versuchten die Jugendwarte und Jugendwartinnen den Kontakt zu ihren Jugendlichen über digitale Medien zu halten.
Mit den fallenden Inzidenzwerten und den damit verbundenen Lockerungen der Coronabeschränkungen sind nun auch wieder Übungen und Gruppenstunden unter Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen möglich.
Viele Jugendfeuerwehren des Landkreises führen daher wieder regelmäßig ihr Treffen durch.
Bestand zuerst die Befürchtung, dass durch die Pandemie den Jugendfeuerwehren viele jugendliche Mitglieder verloren gehen, so zeigte sich aber, dass dies nicht der Fall war. Im Gegenteil, die
Jungs und Mädchen freuen sich, dass es nun wieder losgeht und sie sich wieder zu gemeinsamen Aktionen treffen können. Ein ganz besonderes positives Zeichen in dieser von der Pandemie geprägten Zeit
war auch die Gründung der Jugendfeuerwehr Saffig. Der Landkreis Mayen-Koblenz zählt somit 41 Jugendfeuerwehren mit über 500 Mitgliedern.
Die Jugendfeuerwehren sind Teil der örtlichen Feuerwehren und dienen der Nachwuchsgewinnung der Einsatzabteilung der Feuerwehr. Spielerisch wird den Floriansjünger die Technik und das Feuerwehrwesen
beigebracht. Das soziale Miteinander und die Teambildung sind weitere wichtige Grundsteine in der Ausrichtungen der Jugendfeuerwehren. Ausflüge, Zeltlager und Wettkämpfe sind neben den
feuerwehrspezifischen Aufgaben Bestandteil der Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr, sodass der Spaß und das Freizeitvergnügen nicht zu kurz kommen.
Mitglied in der Jugendfeuerwehr kann jedes Mädchen und jeder Junge ab dem 10. Lebensjahr werden. Entsprechend dem Motte der Jugendfeuerwehr „Unsere Welt ist bunt“, spielt die Hautfarbe, die Religionszugehörigkeit usw. keine Rolle. Jeder ist herzlich willkommen. Mitgliedsbeiträge werden keine erhoben.
Bei Rückfragen zur Jugendfeuerwehr wenden Sie sich gerne an den örtlichen Wehrführer oder an den Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes des Landkreis Mayen-Koblenz.
02.04.2021
Zu Ostern 2020 hatten wir noch die Hoffnung, dass wir Ostern 2021 wieder unter "normalen" Umständen feiern könnten. Leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt. Ein Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie mit vielen Einschränkungen liegt hinter uns und ein Ende ist leider noch nicht wirklich in Sicht. Einschränkungen, welche die Jugendarbeit an sich und gerade die Arbeit in der Jugendfeuerwehren / Bambiniwehren sehr erschwerten, bzw. fast unmöglich machten.
Ein großes Kompliment von dieser Stelle an alle Jugendwarte*Innen und Betreuer*Innen in den Jugendfeuerwehren und Bamibinifeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz die mit ihrem Einsatz und ihrem Ideenreichtum ihre Arbeit / Kontakt, soweit es möglich und erlaubt war, mit den Jugendlichen aufrecht erhalten haben.
Mit der Hoffnung auf eine bessere Zeit, eine Zeit in der wir uns alle wieder treffen können, in der wir unser Zeltlager, all unsere anderen Aktivitäten sowie unser 50-jähriges Jubiläum durchführen können, wünsche ich allen Verantwortlichen und Mitgliedern in den Jugendfeuerwehren / Bambiniwehren, allen Freunden und Gönnern auch im Namen des Vorstandes des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz ein frohes Osterfest.
Bleibt Tapfer, Zuversichtlich und vor allen Dingen bleibt gesund.
02.03.2021
Am 2. April 1971 wurde der Kreisjugendfeuerwehrverband aus der Taufe gehoben. Bereits im Jahr 1968 erkannten die Feuerwehren aus Ettringen und St. Sebastian, das nur
eine gezielte Nachwuchsförderung die zukünftige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sichern kann. So wurden hier die ersten Jugendfeuerwehren im Landkreis Mayen-Koblenz gegründet.
Mayen, Mendig und Rieden folgten diesem Beispiel in den folgenden Jahren.
1971 war es dann soweit, die Jugendfeuerwehren gründeten den Kreisjugendfeuerwehrverband des Landkreis Mayen-Koblenz. Erster Kreisjugendfeuerwehrwart wurde Helmut Lanz gefolgt von Oswald Dernbach,
Günter Scheuls, Ludwig Schlaf, Dieter Zimmermann und Horst Klee.
Heute gehören dem Kreisjugendfeuerwehrverband 40 Jugendfeuerwehren und 4 Bambiniewehren mit über 500 Mitgliedern an. Zwei weitere Jugendfeuerwehren befinden sich in der Gründungsphase.
Bereits 2020 hat der Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes, aufgrund der Corona-Pandemie, entschieden im Jahr 2021 keine Veranstaltung zum 50 jährigem Jubiläum durchzuführen. Das geplante 23.
Kreisjugendfeuerwehrzeltlager wurde auf die erste Ferienwoche im Sommer 2022 verschoben.
Die Jugendfeuerwehren, als Nachwuchsorganisation der Feuerwehren, bringen den Jugendlichen in Übungs- und Gruppenstunden die Technik und die Aufgaben der Feuerwehr nahe. Neben dieser Ausbildung
werden den jungen Floriansjünger aber auch viele Angebote wie Zeltlager, Ausflüge und vieles mehr angeboten.
Jungs und Mädchen ab dem 10. Lebensjahr können in die örtlichen Jugendfeuerwehren eintreten, welche von bestellten Jugendwarte und Jugendwartinnen geführt werden.
11.12.2020
Kreissparkasse Mayen überreicht Spendenscheck an den Kreisjugendfeuerwehrverband
Mayen-Koblenz
Die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Grundstein zur Nachwuchsförderung in den Feuerwehren.
In gemeinsamen Übungen und Gruppenstunden sollen die Jugendlichen an die Aufgaben der Feuerwehren herangeführt werden. Aber nicht nur die Ausbildung, sondern auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit
soll hier gefördert werden. Gemeinsam findet spielerisch ein Kräfte messen bei den „Spiel ohne Grenzen“ der Jugendfeuerwehren statt. Bei Ausflügen und in Zeltlagern wird das „Wir-Gefühl“ gestärkt. In
Wettbewerben zur Abnahme der Jugendflamme I bis III und der Leistungsspange kann der Nachwuchs sein Können zeigen.
Der Beginn der Corona-Pandemie und der Lockdown im März und April bedeutete auch für den Dienstbetrieb in den Jugendfeuerwehren einen schwerwiegenden Eingriff.
Gemeinsame Übungen und Gruppenstunden mussten ausfallen. Alle Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene wurden für 2020 abgesagt. Dies bedeutete keine Ausflüge, kein Zeltlager, kein „Spiel
ohne Grenzen“ und keine Abnahme der Jugendflamme I bis III sowie auch keine Abnahme der Leistungsspange.
Nach dem Lockdown versuchten dann einige Jugendfeuerwehren den Dienstbetrieb unter strenger Einhaltung der durch die Corona-Maßnahmen bedingten Auflagen wieder aufzunehmen. Dank der Kreativität der
in der Verantwortung stehenden Jugendfeuerwehrwartinnen und Jugendfeuerwehrwarte konnten so auch wieder in einigen Jugendfeuerwehren eingeschränkte Übungen und Gruppenstunden abgehalten werden,
welche dann aber mit dem „weichen Lockdown“ im November wieder zum Erliegen kamen.
Um mit den Jugendlichen während des Lockdowns aber weiter Kontakt zu halten, ließen sich deren Betreuer einige Maßnahmen einfallen, so wird z. B. über die sozialen Medien und in digitaler Form
kommuniziert. Aufgrund des persönlichen Engagement der Verantwortlichen in den örtlichen Jugendfeuerwehren sind z. Zt. nur wenige Austritte, welche der Corona-Pandemie zuzuordnen sind, zu
verzeichnen.
Um die Arbeit in den Jugendfeuerwehren zu unterstützen, konnten mit der finanziellen Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und des Kreisjugendfeuerwehrverbandes des Landkreis Mayen-Koblenz für die 40 Jugendfeuerwehren im Landkreis Rätselbücher „JUGENDFEUERWEHR...richtig gut ausbilden und Bücher „Das ABC der Jugendfeuerwehr - Erste Hilfe“ erworben und durch den Vorstand des Verbandes an die Jugendfeuerwehren verteilt werden.
18.06.2020
Die Jugendfeuerwehren und der Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes des Landkreis Mayen-Koblenz trauern um ihren Kameraden, Freund und stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Groß.
Michael Groß, von allen nur liebevoll Michel gerufen, verstarb am 17.06.2020 im Alter von nur 52 Jahren.
Im Jahr 2000 wurde Michael in den Vorstand des Kreisjugenfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz gewählt, wo er 2016 dann zum stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt und ernannt wurde.
Besonders durch seinen Einsatz als "Hausmeister" in den Kreisjugendfeuerwehrzeltlagern sorgte er hier für die erfolgreiche Durchführung der Zeltlager.
Wir werden Michel vermissen, wissen ihn aber immer an unserer Seite.
Das schönste Denkmal, was ein Mensch bekommen kann, steht im Herzen der Mitmenschen.
In Gedanken sind wir bei der Familie, Freunden und Kameraden, denen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aussprechen.
05.12.2019
Während der Zeit als Mitglied in der Jugendfeuerwehr können die Jugendliche an Auszeichnungen die Jugendflamme Stufe I bis Stufe III, sowie die Leistungsspange erlangen. Am 23.11.2019 wurde durch den Kreisjugendfeuerwehrverband des Landkreis Mayen-Koblenz die Abnahme der Jugendflamme Stufe II und Stufe III für Jugendfeuerwehren angeboten. Zehn Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Ahrweiler meldeten Teilnehmer zu dieser Veranstaltung an.
Um 08:00 Uhr trafen sich die Teilnehmer, Betreuer und Wettkampfrichter am Feuerwehrhaus in Ochtendung. Unter den Augen von Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell mussten die Bewerber der Jugendflamme Stufe II ihre Kenntnisse in Fahrzeugkunde, Fahrzeugabsichern, Standrohr und Schläuche unter Beweis stellen.
Die Bewerber für die Jugendflamme Stufe III zeigten ihr Können im Bereich Erste Hilfe, löschen mit Schaum und überwinden eines Grabens. Ferner mussten beide Gruppen eine Themenarbeit durchführen. Als Thema dieser Arbeit war das Motto „Demokratie und Rechtsextremismus in der Jugendfeuerwehr“ ausgegeben. Nach der Auswertung der Themenarbeiten zeigte sich das die Jugendfeuerwehren für Toleranz, für Menschlichkeit, für Gleichbehandlung unabhängig von Hautfarbe und Religion, für Inklusion und Integration stehen.
Zu Mittag gab es für die insgesamt 86 Personen leckeren Döppekuchen und auch der KFI Rainer Nell ließ es sich nicht nehmen bei der Ausgabe der Essensportionen zu helfen. Wettkampfwart Uwe Mayer, der diese Veranstaltung wieder hervorragend organisiert und geleitet hatte, konnte am Nachmittag verkünden das alle 30 Bewerber für die Jugendflamme Stufe II und alle 27 Bewerber für die Stufe III die Prüfungen bestanden hatten.
04.10.2019
Vom 27.09. bis zum 29.09.2019 führten die Jugendwarte*innen der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz einen Ausflug nach Weimar durch.
Am 27.09. startet die Reisegruppe mit zwei Mannschaftstransportfahrzeugen zur Fahrt in die Jugendherberge Weimar „Am Ettersberg“. Nachdem die Zimmerbelegung geklärt und die Betten bezogen waren, führte der Weg auch gleich in die Stadt Weimar zum gemeinsamen Abendessen.
Nach dem Frühstück am 28.09. begab man sich zur Gedenkstätte Buchenwald, einem ehemaligen Arbeitslager (Konzentrationslager), errichtet 1937 vom Nazi-Regime und 1945 von der 3. US Armee befreit. Mit einer Filmvorführung und einer Führung durch die Gedenkstätte wurde den Besuchern die Unmenschlichkeit und die Grausamkeit aufgezeigt,mit welcher die Menschen in diesem Lager misshandelt und ermordet wurden. Geschätzte 56 000 Menschen wurden hier vom NS-Regime ermordet.
Von 1945 bis 1950 wurde das Lager als Speziallager Nr. 2 durch die sowjetischen Besatzungsmacht genutzt. In diesem Lager wurden weitere 7000 Menschen ermordet.
Nach dem Besuch der Gedenkstätte, welche bei alle Teilnehmer einen nachhaltigen Eindruck hinterließ, begab man sich wieder in die nahegelegene Stadt Weimar.
Bei einer dreistündigen kulinarische Führung erfuhren die Besucher aus dem Landkreis Mayen-Koblenz geschichtlichen Details der Stadt.
Mit einem gemeinsamen Abendessen endete dann der ereignisreiche Tag.
Am Sonntag, dem 29.09. checkte man aus Jugendherberge aus und begab sich nach Eisenach um hier die Wartburg zu besichtigen. Bei einer Führung lernte man einiges zur Geschichte der Burg und Martin Luthers kennen.
Von der Wartburg aus trat die Reisegruppe dann die Heimreise an.
07.08.2019
„Chapeau“!!! War das eine logistische Meisterleistung für die Verantwortlichen der einzelnen Jugendfeuerwehren, Betreuern, DRK Ortsgruppe Andernach und die Mitarbeiter in der Küche aus Miesenheim und Mendig. In der Zeit vom 27. Juli bis 03. August trafen sich 280 Jugendliche inklusive Betreuer zur Durchführung des 22. Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlagers auf dem Gelände vom Jugendzentrum Andernach. Insgesamt nahmen 20 Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz zum vierten Male in Andernach daran teil. Als Dank und Anerkennung für die in den Jahren geleistete Unterstützung, erhielt Oberbürgermeister Achim Hütten aus den Händen von Horst Klee (Kreisjugendfeuerwehrwart) das Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Gold. Aber es standen auch viele tolle Sachen auf dem Programmzettel für die ganze Woche. Die Rettungshundestaffel aus Lahnstein mit einer Vorführung, ein Feldgottesdienst, der Besuch des Geysir in Andernach, der Besuch des Zoos in Neuwied, die Durchführung eines Workshops „lokal-global“, eines Workshop „Klettern“ im nahegelegen Kanditurm waren ebenso, wie die Abnahme der Jugendflamme Stufe I und der Leistungsspange Bestandteil eines umfangreichen Programms. Auch interessante Wettbewerbe wie eine Lagerolympiade mit zehn unterschiedlichen Spielen (wo es auf Geschicklichkeit und Schnelligkeit ankam), ein spannendes Feldhockeyturnier, Zielschlauchwerfen oder ein Kicker Turnier rundeten die Zeltlagerwoche ab. Wert legte man auch auf das gemeinsame Frühstück, Mittag- und Abendessen und auf gegenseitigen Respekt untereinander. Man merkte den Jugendlichen von der Jugendfeuerwehr den Spaß und die Freude die ganze Woche über an. Daran hatten auch die fleißigen Mitarbeiter und Helfer in der Küche einen großen Anteil. Ein gemeinsamer Grillabend vor dem Zelt der jeweiligen Jugendfeuerwehr war einer der vielen Höhepunkte in der Woche. Die kurzweilige Woche endete am Freitagabend mit der Verleihung verschiedener Auszeichnungen und der unterschiedlichen Siegerurkunden von der Lagerolympiade. Der Höhepunkt war dann am späten Abend das große Feuerwerk auf dem Gelände vom Jugendzentrum in Andernach. Am Samstag (Abschlusstag) wurde dann das Zeltlager abgebaut und man freut sich schon auf das nächste Treffen der Jugendfeuerwehren. Fazit: eine kurzweilige und aufregende Woche, ein tolles Helfer- und Betreuerteam rundum der verantwortlichen Leute in dieser Woche, viele aufregende Erlebnisse, Spiele und Action dazu und 280 zufriedene Jungfeuerwehrleute, die eine aufregende Woche erlebten. Angemerkt sei an dieser Stelle: „Man muss unseren Feuerwehrleuten, Polizeibeamten, Rettungssanitätern und allen anderen Hilfsorganisationen einen großen Respekt aussprechen für ihren Einsatz zum Schutz der Menschen“! Darum: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.
03.06.2019
Zum 13. mal hatte das „JF Orga.-Team Phantasialand“ um Wilhelm Kurten zum Jugendfeuerwehr-Aktionstag ins Phantasialand nach Brühl eingeladen. Für die Mitglieder der Jugendfeuerwehren gab es wieder verbilligte Eintrittskarten und unter dem Motto „Kleine Hände, große Herzen“ ging auch 2019 wieder ein Teil des Eintrittspreises, als Spende an eine soziale Einrichtung. 1300,00 Euro konnten daher dieses Jahr an die Elterninitiative krebskranker Kinder Bonn e. V. überwiesen werden.
Der Kreisjugendfeuerwehrverband Mayen-Koblenz bot den Jugendfeuerwehren des Landkreises die Möglichkeit mit Bussen kostenfrei nach Brühl zu fahren. Während die Jugendfeuerwehren aus Mertloch und Pillig/Naunheim mit eigenem Fahrzeugen die Fahrt nach Brühl antraten nutzen die Jugendfeuerwehren aus Kettig, Kobern-Gondorf, Mühlheim-Kärlich, Ochtendung, St.-Johann und Vierneburg das Angebot des Kreisjugendfeuerwehrverbandes.
Um 07:25 Uhr konnte so Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee 140 Teilnehmer zur Fahrt ins Phantasialand begrüßen. Nach der Ankunft in Brühl konnten sich die Floriansjünger bis zur Abfahrt um 18:00 Uhr bei vielen Attraktion im Freizeitpark austoben.
Am Abend konnten dann das „JF Orga.-Team Phantasialand“ und alle Teilnehmer am Ausflug auf einen gelungenen Tag zurückschauen.
12.04.2019
Am 10.03.2019 führten die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz ihre jährliche Delegiertenversammlung in Bell, Verbandsgemeinde Mendig, durch. Mittlerweile ist es Tradition bei dieser Versammlung für einen sozialen Zweck zu sammeln. Die Jugendfeuerwehr Bell, als Ausrichter der Veranstaltung, hatte die Möglichkeit zu wählen für welche Organisation gespendet werden sollte. Die Wahl fiel auf Mukoviszidose e. V. Mukoviszidose (=zystische Fibrose, cystic fibrosis, CF) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung. Sie gehört zu den seltenen Erkrankungen. In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen Der Mukoviszidose e.V. setzt sich bereits seit mehr als 50 Jahren für Menschen mit der Erkrankung ein (www.muko.info).
Die Vertreter der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz und deren Gäste spendeten eifrig, und so konnten Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und der Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Bell, Joël Maimann einen Scheck von fünfhundert Euro an Frau Tanja Dorner von Mukoviszidose e.V. überreichen.
24.03.2019
Die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz trafen sich am Samstag, dem 10.03.2019 um ihrer jährliche Delegiertenversammlung in Bell, Verbandsgemeinde Mendig
abzuhalten.
Durch die Ortsgemeinde Bell wurde dem Kreisjugendfeuerwehrverband die Halle kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Jugendfeuerwehr Bell, die Freiwillige Feuerwehr Bell und viele Helfer hatten die
Tagungsstätte sehr gut vorbereitet und kümmerten sich um das leibliche Wohl.
Neben vielen Ehrengäste konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee 97 stimmberechtigte Delegierte begrüßen. Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell, der auch den erkrankten Landrat Dr. Alexander Saftig vertrat und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig Jörg Lempertz betonten in ihren Grußworten die Notwendigkeit der Jugendfeuerwehren um den Nachwuchs der Feuerwehren zu sichern. Beide zollten auch ihren Respekt und ihre Anerkennung für die in den Jugendfeuerwehren tätigen Personen, die in ihrer Freizeit mit toller Arbeit die Jugendlichen betreuen und führen.
Auch für das abgelaufene Jahr 2018 konnte Horst Klee wieder auf einen Zuwachs von 4,6% bei den Mitgliedern in den mittlerweile 40 Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz verweisen. 518 Jugendliche, hiervon 106 Mädchen sind damit in den örtlichen Jugendwehren gemeldet. 43 junge Nachwuchskräfte wechselten 2018 in die aktiven Feuerwehren.
Nach dem Tätigkeitsbericht von Peter Moskob, indem er unter anderem über die vielfältigen Aktivitäten wie Jubiläumsveranstaltungen, Seminare, Ausflüge und Wettkämpfe rund um die Jugendfeuerwehren berichtet, wurde es emotional in der Halle. Nach 20 Jahren als Kassenwart trat Olaf Kaltz zum letzten Mal ans Rednerpult um den Kassenbericht vorzutragen. Auf eigenen Wunsch beendete er seine Arbeit im Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverband. Nach seiner persönlichen Abschiedsrede zeigten im alle Anwesenden ihren Dank und ihre Anerkennung für seine geleistete Arbeit mit stehendem Applaus. Nico Beil wurde einstimmig zum Nachfolger von Olaf Kaltz und somit zum neuen Kassenwart gewählt.
Einstimmig wurde auch Timo Müller wieder zum Beisitzer im Vorstand gewählt.
Für das Jahr 2020 wurde die Jugendfeuerwehr Polch als Ausrichter der Delegiertenversammlung und die Jugendfeuerwehr Kobern-Gondorf als Ausrichter des Kreisjugendfeuerwehrtages
gewählt.
Wettkampfwart Uwe Mayer gab ebenso wie die Mädchenbeauftragte Carina Straub einen kurzen Bericht zu ihren Fachgebieten ab. Gegen Ende der Veranstaltung wurde Olaf Kaltz dann offiziell Verabschiedet und im Anschluss für seine Verdienste mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet.
Patricia Höfer, Mädchenbeauftragte der Jugendfeuerwehr St. Sebastian wurde für ihre Verdienste um die Jugendfeuerweh mit dem Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehren Rheinland-Pfalz in Gold wurde dem Wehrleiter der Stadt Andernach Rainer Adams für seine Unterstützung und Verdienste für die Jugendfeuerwehr verliehen.
Zum Abschluss teilte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee den Anwesenden noch einige Termine der Jugendfeuerwehren mit, besonders verwies er auf den Kreisjugendfeuerwehrtag in Alken (24.08.2019) und auf das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Andernach (27.07.-03.08.2019).
29.11.2018
Am 24.11.2018 trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Bassenheim, Bell, Kalt/Rüber, Mertloch, Mendig, Ochtendung und Weißenthurm zur Abnahme der Jugendflamme der Stufe II und der Stufe III in Ochtendung.
28 Jugendliche hatten sich für die Abnahme der Jugendflamme Stufe II und 6 Jugendliche für die Abnahme der Stufe III beworben.
Uwe Mayer. Wettkampfwart der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz begrüßte um 08:00 Uhr die Teilnehmer und erklärte den Ablauf der Prüfungen.
Zum Erreichen der Jugendflamme Stufe II mussten die Prüflinge ihr Können im Bereich der Fahrzeugkunde, der Fahrzeugabsicherung und zum Thema Standrohr und Schläuche unter Beweis stellen.
Aufgaben im Bereich der Erste Hilfe, löschen mit Schaum und überwinden eines Grabens mussten von den Anwärtern der Jugendflamme Stufe III erfüllt werden. Eine Themenarbeit zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit / Werbung für die Jugendfeuerwehr“ war von alle Bewerbern auszuarbeiten.
Traditionell gab es zur Mittagspause wieder leckeren Döppekuchen.
Zum Abschluss des Tages konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee, Wettkampfwart Uwe Mayer und die Mädchenbeauftragte Carina Straub an alle Jugendliche die entsprechenden Abzeichen verleihen.
Alle Ausgezeichneten können stolz auf ihre Leistung sein und die Feuerwehren können stolz auf ihren Nachwuchs sein.
06.11.2018
Am 15. September 2018 fand die Mädchenfreizeit der Kreisjugendfeuerwehr Mayen-Koblenz statt. Die Mädchen trafen sich an diesem Tag um 10:30 Uhr im Tolli- Pak in Mayen. Dort konnten Sie von der Mädchenbeauftragten der Kreisjugendfeuerwehr Mayen-Koblenz Carina Straub im Beisein von der Jugendwartin Simone Ockenfeld aus der Stadt Mendig begrüßt werden. Leider nahmen an dieser Veranstaltung nur 9 Mädchen teil. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten die Mädchen sich im Tolli-Park Mayen austoben und sich näher kennenlernen. Zwischendurch erhielten wir noch Besuch vom stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Groß, welcher der Veranstaltung einen schönen Tag wünschte. Bevor sich die Veranstaltung um 18:00 Uhr dem Ende näherte, stärken sich die Mädchen noch mit einem Tolli-Teller. Für den kleinen Snack zwischendurch sorgte die Mädchenbeauftragte auch mit selbstgebackenen Muffins. Zum Abschied bedankte sich Carina Straub noch bei allen Teilnehmerinnen und bei Simone Ockenfeld, die ihr zu Unterstützung Beiseite stand. Die Anwesenden fiebern jetzt schon der nächsten Veranstaltung entgegen und hoffen auf noch mehr Teilnehmerinnen.
06.11.2018
Vom 29. bis 30. September 2018 fand das jährlich Betreuerseminar der Jugendwarte/innen der Jugendfeuerwehr des Landkreis Mayen-Koblenz statt. Das Seminar, welches von 26 Teilnehmern wahrgenommen wurde, fand am Bostalsee, im Saarland statt. Hier führte die saarländische Feuerwehr die "Rescue Days" durch. Die „Rescue Days“ ist die weltgrößte Ausbildungsveranstaltung für technische Hilfeleistung.
Die 26 Teilnehmer aus dem Kreis Mayen-Koblenz starten am 29. September mit dem Bus zur Jugendherberge nach Hermeskeil. Nachdem in der Jugendherberge die Zimmer bezogen waren ging es auch schon zum Veranstaltungsort. An verschiedenen Ständen konnten sich die Besucher über die neuste Technik und den aktuellen Brandschutzservice der Feuerwehr informieren.
Vor der Rückreise zur Jugendherberge beging man den Abschluss des Tages mit einem Besuch einer Musikveranstaltung auf dem Ausstellungsgelände.
Nach dem Frühstück, am nächsten Morgen, war das Feuerwehrmuseum in Hermeskeil das Ziel der Reisegruppe. Vom Museum ging es nochmals zur Veranstaltung an den Bostalsee. Ein zünftiges Essen im Brauhaus Kloster Machern beschloss das schöne Betreuerseminar 2018.
19.09.2018
Am 07.09.2018 führte das Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz einen Aktionstag in Mayen durch.
Unter dem Motto Zusammenleben und Erleben wurden durch den Veranstalter und weiteren
Organisationen viele Informationsstände und Mitmachangebote in der Mayener Innenstadt aufgebaut.
Ziel der Veranstaltung war es das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Handicap zu fördern und Barrieren in den Köpfen abzubauen. Der Vorstand der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz war mit einem Informationsstand vertreten und unterstützte die Veranstaltung mit einer Hüpfburg, einem Menschenkicker und einem Alterssimulationsanzug. Besonderen Zulauf hatte der Menschenkicker, wo sich fünf Mannschaften zum Menschenkickerturnier angemeldet hatten um in zehn spannenden Spielen ihren Meister zu ermitteln. Mit Spaß und viel Ehrgeiz spielten die Kicker mit und ohne Handicap auf Augenhöhe um den Sieg. Nach einem notwendig gewordenem Entscheidungsspiel konnten Frau Michaela Kurp (Vorsitzende des Behindertenbeirates), Frau Dagmar Moog ( Netzwerk Inklusion MYK) und Horst Klee (Kreisjugendfeuerwehrwart), im Beisein des Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Herrn Wolfgang Treis, die Sieger mit einem Pokal auszeichnen. Herr Oberbürgermeister Treis testete bei dieser Gelegenheit gleich auch die „Einsatzfahrzeuge“, zwei Bobbycars, der Jugendfeuerwehr.
19.09.2018
Die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz trafen sich am 11.08.2018 in St. Sebastian zu ihrem Kreisjugendfeuerwehrtag.
Aus Anlass ihres 50jährigem Jubiläums hatte sich die Jugendfeuerwehr St. Sebastian um die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrtages beworben und die Jugendfeuerwehren zu einem „Spiel ohne Grenzen“
eingeladen.
300 Teilnehmer aus 20 Jugendfeuerwehren folgten der Einladung und mussten in unterschiedlichen Geschicklichkeits- und Wissensspielen ihr Können beweisen. Auf zwei Wanderstrecken, der „Roten“ und der
„Blauen“ waren insgesamt 16 Spiele aufgebaut. Die Strecken führten durch die schönen Rheindörfer Kaltenengers und St. Sebastian. Gestartet wurde die Spiele um 09:00 Uhr und gegen 16:00 Uhr beendet.
Nachdem auch die Jugendwarte ihr Einlagenspiel durchgeführt hatten konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee dem neuen „Kreismeister“, der Jugendfeuerwehr Weißenthurm, den Wanderpokal
überreichen.
Höhepunkt der Veranstaltung war aber sicherlich die Verleihung der Silbernen Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr. U.a. im Beisein von Landrat Dr. Alexander Saftig, dem Landtagsabgeordneten Josef Dötsch, dem Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla, dem Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell und dem Vorsitzendem des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz Jens Nikolai wurde dem Jugendwart der Jugendfeuerwehr St, Sebastian Peter Moskob diese hohe Auszeichnung durch den stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel verliehen. Peter Moskob, der seit 35 Jahren als Jugendwart tätig ist und neben weiteren Aufgaben auch Schriftführer im Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr Mayen-Koblenz ist, freute sich sichtlich über diese Überraschung.
03.09.2018
Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Kruft, am 18.08.2018, wurde den Mitgliedern der
Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz die Möglichkeit zum Erwerb der Leistungsspange gegeben.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das Mindestalter von 15 und das Höchstalter von 18 Jahren, sowie die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr von mindestens einem Jahr.
22 Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus Ettringen, Kalt/Rüber, Kirchwald, Ochtendung, St. Johann und Weißenthurm nahmen die Herausforderung an. Da die Leistungsspange nur als Gruppe erworben werden
kann wurden die Jugendlichen von fünf weiteren Jugendlichen unterstützt.
Eine Gruppenübung, eine Schnelligkeitsübung, 1500 Meter Staffellauf, Kugelstoße und die Beantwortung von 40 Fragen müssen zum Bestehen der Prüfung absolviert werden.
Nach Auswertung aller Ergebnisse konnte den Jugendlichen eine hervorragende Leistung bescheinigt und die Leistungsspange verliehen werden.
Parallel beim „Spiel ohne Grenzen“ der Jubiläumsveranstaltung der Jugendfeuerwehr Kruft gewann die Jugendfeuerwehr Nörtershausen den Siegerpokal.
05.07.2018
Das IG ORGA TEAM „PHANTI“ hatte für den 23.06.2018 zum 12. Aktionstag der Jugendfeuerwehren nach Brühl ins Phantasialand eingeladen.
Die Jugendfeuerwehren aus Andernach, Bassenheim, Mayen, Mendig, Mertloch, Ochtendung, Pillig/Naunheim und Urmitz nahmen an dieser Veranstaltung teil. Zum Transport der 116 Teilnehmer wurden private
Fahrzeuge, Mannschaftstransportfahrzeuge der Feuerwehr und ein Bus, welcher kostenfrei durch den Vorstand der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz zur Verfügung gestellt wurde, genutzt. Bei
kühlen Temperaturen aber trockenem Wetter konnten die Attraktionen des Freizeitparkes von allen Vergnügungssüchtigen in vollen Zügen genutzt werden.
Die Rückreise wurde dann so geplant, dass man das WM Spiel Schweden – Deutschland wieder in den Heimatorten vor den Fernsehern anschauen konnte.
Enthalten im Eintrittspreis war neben einem Esspacket wieder eine Spende für eine soziale Kinder- und Jugendeinrichtung.
Die stolze Spende von 1120 Euro, des 12. Aktionstages, ging diesmal an die Initiative Schmetterling Neuss e. V. Dieser Verein begleitet Familien mit Kindern, die lebensverkürzend erkrankt, schwerbehindert oder verstorben sind.
22.03.2018
Einmal jährlich führen die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz ihre Delegiertenversammlung durch. 98 Delegierte der vierzig aktiven Jugendfeuerwehren des Landkreises trafen sich daher in Vallendar um hier ihre Versammlung abzuhalten. Ein fester Bestandteil der Tagesordnung ist die Durchführung einer Spendenaktion zu Gunsten eines guten Zweckes. 2018 wurde wieder für Paulinchen e. V., ein Verein der Familien mit brandverletzten Kindern begleitet und berät, gesammelt. Am Ende der Veranstaltung konnte sich Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee bei allen Anwesenden für die stolze Spendensumme von 520,00 Euro bedanken, welche an Paulinchen e. V. überwiesen werden konnte.
05.03.2018
Vallendar/Mayen-Koblenz. Ein gutes Plus von 11 Prozent bei den Nachwuchsfeuerwehrgruppen im Landkreis Mayen-Koblenz. Das schien wohl als Überschrift bei der Delegiertenversammlung von wenigen Tagen in der Stadt- und Kongresshalle in Vallendar zu gelten. Ein Wert, auf den der Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr um Horst Klee, Kreisjugendfeuerwehrwart, stolz sein kann. Dieser präsentierte den rund 120 angereisten Delegierten weitere, positive Zahlen: ,,Wir können auf eine solide Nachwuchsarbeit bauen. Rund 50 Jugendliche haben sich in den vergangenen Monaten entschlossen, in eine der 40 Jugendfeuerwehren beizutreten. Somit steigen die Mitglieder insgesamt auf 443 Jungen und Mädchen“, zeigt sich Klee zufrieden und ergänzt, dass „wir besonders auf den hohen Mädchenanteil von 115 weiblichen Jugendlichen stolz sind“. Landrat Dr. Alexander Saftig würdigte im Besonderen die Arbeit der Jugendwarte und den Betreuern vor Ort. „Ohne euren engagierten Einsatz in den Feuerwehren würde die Nachwuchsarbeit in unserem Landkreis nicht auf einem solch guten Fundament stehen. Dafür danke ich euch ganz persönlich“, und weiter: „In der Jugendfeuerwehr liegt unsere und eure Zukunft. Macht etwas daraus – wir brauchen euch.“, rief der Landrat den Anwesend zu.
Der Tätigkeitsbericht brachte die ganze Vielfallt an Aktionen rund um die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr zu Tage: Jubiläumsveranstaltungen, Spiel ohne Grenzen bei den Feuerwehren vor Ort, Seminare, Ausflüge speziell für die weiblichen Mitglieder und – wie sollte es anders sein – als großes Highlight in 2017: Das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Plaidt. Eine Woche verbrachten dort knapp 300 Personen spannende Tage mit tollen Spielen, Grillabenden aber auch Prüfungen wie der Abnahme der Leistungsspange. Rund 5.400 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und Jugendarbeit wurden im vergangenen Jahr kreisweit geleistet. Ein stolzer Wert.
Die Nachwuchsarbeit in Mayen-Koblenz: sie funktioniert und kann nach wie vor in weiten Teilen als Kaderschmiede und existentielle Grundlage für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe angesehen werden. Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell sprach in seinem Grußwort von einer „grundlegenden Stütze im Feuerwehrwesen“ und wandte sich an die Delegierten: „Werbt weiter so gut in Euren Gemeinden für die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr im Allgemeinen“.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurden die Anwesenden zur Stimmabgabe gebeten: Durch den Rücktritt von Frank Altenhövel aus Münstermaifeld im Amt des Beisitzers konnte sich bei der offenen Wahl Philipp Suhr von der Feuerwehr Mülheim-Kärlich mehrheitlich für diese Position durchsetzen. Bei der Wahl des Austragungsortes der Delegiertenversammlung 2019 stimmten die Feuerwehrleute für die Gemeinde Bell. Der Kreisjugendfeuerwehrtag im nächsten Jahr findet in Alken an der Untermosel statt.
Emotional wurde es während der Versammlung, als der stellvertretende Jugendwart Wolfgang Lanser von der Feuerwehr Plaidt seiner Freundin auf dem Podium einen Heiratsantrag machte. Unter tosendem Beifall aller Anwesenden.
Bericht von Eric Brüning (Feuerwehr Weißenthurm)
19.12.2017
Ein im Oktober stattfindender Ausflug der Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz nach Berlin, musste aufgrund des Sturmtiefs Xavier in Hannover abgebrochen werden. Vom Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr wurde nun ein Ersatzausflug zum Weihnachts- und Mittelaltermarkt nach St. Wendel (Saarland) angeboten.
Da der Termin aber sehr kurzfristig angesetzt werden musste, war es leider für viele Interessierte nicht möglich an dem Ausflug teilzunehmen.
Am 09.12.17 traf sich die Reisegesellschaft in Mendig um mit einem leckerem Mittagessen den Ausflug zu starten. Um 14:00 Uhr fuhr dann die frisch gestärkte Truppe mit dem Bus nach St. Wendel. Über 140 weihnachtlich herausgeputzte Holzhäuschen und viele Attraktionen empfingen die Gäste aus dem Kreis Mayen-Koblenz.
Schnell kam bei allen Vorweihnachtsstimmung auf und bei köstlichem Glühwein und einigen Leckereien schlenderte man über den gut besuchten Markt. Am späten Abend fuhr eine lustige Gemeinschaft wieder nach Hause, mit dem festen Vorsatz, dass auch 2018 ein solcher Ausflug stattfinden soll.
27.11.2017
Zum Abschluss des Jahres hatte die Kreisjugendfeuerwehr alle Mädchen der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz zum Minigolf nach Kobern-Gondorf eingeladen. Leider nahmen nur neun Mädchen an der, von Carina Straub (Mädchenbeauftragte der Kreisjugendfeuerwehr) geleiteten, Veranstaltung teil.
Am 18.11.2017 gegen 11:00 Uhr konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und Carina Straub, im Beisein der Vorstandsmitglieder Michael Bodem und Olaf Kalz die Mädchen
begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch sogleich auf den, mit fünfzehn Bahnen bestückten, Golfparcours. Nach drei lustigen Stunden packte die Gruppe dann ihre Taschen und man
machte sich zu einer nahegelegenen Pizzeria auf. Nach einem leckeren Essen und jeder Menge lustigen Geschichten verteilte die Mädchenbeauftragte noch an alle einen Nikolaus als
Abschiedsgeschenk.
Alle Teilnehmer fiebern jetzt schon der nächsten Veranstaltung entgegen und es wäre zu wünschen und zu hoffen, dass dann auch noch mehr Mädchen der Jugendfeuerwehren teilnehmen.
20.07.2017
Das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Mayen-Koblenz fand in Plaidt statt. Rund 300 Jugendliche und Betreuer folgten dem Aufruf von Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee und trafen sich auf dem Gelände der Firma Innogy. Die RWE-Tochter stellte die Fläche an der Rauscher Mühle kostenlos zur Verfügung und unterstütze bei der Organisation der einwöchigen Veranstaltung. Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm. Ein Höhepunkt war die Abnahme der Leistungsspange. Umfassende feuerwehrfachliche Kenntnisse sind dafür genauso notwendig, wie Sportlichkeit. Neun Jugendliche meisterten die Prüfung mit Bravour und errangen die höchste Auszeichnung der deutschen Jugendfeuerwehr.
Wettkampfleiter Uwe Mayer erklärte worauf es bei der Prüfung zur Leistungsspange ankommt: „Die jungen Brandschützer müssen Kugelstoßen, einen 1.500 Meter-Staffel-Lauf absolvieren und Schnelligkeitsübungen bestehen. Außerdem gilt es Fragen zu beantworten und ein Löschangriff muss durchgeführt werden. Koordiniertes Zusammenarbeiten, Schnelligkeit und körperliche Belastung werden gleichermaßen abverlangt.“
Langeweile hatte beim Jugendzeltlager keine Chance. Bei bestem Wetter ging es mehrfach ins angrenzende Pellenz-Freibad. Ausflüge führten zum Tierpark nach Klotten und in den Erlebnispark Tolli nach Mayen. Im Tolli-Park konnten sich die Jugendlichen auf Einladung der Betreiber austoben und bei spielerischen Wettbewerben ihre Fähigkeiten und Kräfte messen. Beim Abschlussabend überraschten die Betreuer die Jugendlichen sowie die zwischenzeitlich eingetroffenen Familienangehörige und weitere Gäste, rund um Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell, mit einer Show der besonderen Art, bei welcher auch die Vorstandmitglieder der Jugendfeuerwehr ihre tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten mussten. Spätestens als Michael Groß von der Feuerwehr Andernach mit einem großen Abschlussfeuerwerk überraschte, waren die Teilnehmer restlos beindruckt.
Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee zog Resümee: „Das Zeltlager war ein voller Erfolg. Es war wie in einer sehr großen Familie, wo jeder jeden unterstützt und alle ihren Spaß haben.“ Nicht zuletzt die hohe Gastfreundlichkeit der Firma Innogy trug zum reibungslosen Verlauf bei. Klee betonte, dass es sehr wichtig sei, gezielt die Jugendarbeit der Feuerwehr zu fördern: „Wir alle werden älter und müssen früh genug an morgen denken. Ohne Nachwuchs haben die Einheiten der freiwilligen Feuerwehren unserer Ortsgemeinden und Städte keine Zukunft.“
16.07.2017
Anlässlich des 21. Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers der Jugendfeuerwehren des Landkreis
Mayen-Koblenz führten Herr Pastor Alexander Kurp und Herr Pfarrer Michael Stoer einen ökumenischen Gottesdienst durch.
Durch die Jugendfeuerwehr wurde in Vorbereitung auf den Gottesdienst ein Kreuz aus Steckleitern der Feuerwehr errichtet und Bänke in der Mitte des Zeltlagers aufgestellt. Pastor Kurp und Pfarrer
Stoer griffen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter in ihrer Predigt auf und verglichen dies mit der Tätigkeit in der Feuerwehr. In einer ergreifenden Andacht predigten sie von der
Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft und der Feuerwehr. Acht Mitglieder der Jugendfeuerwehr lassen die Fürbitten und Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee las das Abschlussgebet. Lieder mit
Gitarrenmusik hinterlegt rundeten einen Gottesdienst ab, der alle Anwesenden in den Bann gezogen hatte.
16.07.2017
Die Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz besuchten im Rahmen ihres Zeltlagers den Tolli-Park in Mayen. Vom 01.07.17 bis zum 08.07.17 fand das Zeltlager der
Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz auf dem Firmengelände der Firma innogy in Plaidt statt.
Durch die Unterstützung des Betreibers des Tolli-Parkes in Mayen konnte den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren der Besuch des Freizeitparkes als ein Programmpunkt angeboten werden.
Über 200 Jugendlichen mit ihren Betreuern begaben sich daher am Donnerstag, dem 06.07.2017 nach Mayen in den Tolli-Park.
Herrschte zu Beginn des Besuches bei den „älteren“ Jugendlichen noch Skepsis hinsichtlich der Attraktionen des Parkes, so legte sich dies schon beim Durchschreiten des Einganges. Elektro-Kartbahn,
Vulkan mit Röhrenlabyrinth, Bungee Trampoline, Tornado, Riesen Trampolinanlage und viele weitere Angebote wurden sogleich von den jugendlichen Besuchern in Besitz genommen. Bei den hochsommerlichen
Temperaturen wurde das kostenfreie Nachfüllen der Getränkebecher von den Gästen gerne genutzt.
Um ca. 18.00 Uhr fuhren der Nachwuchs der Feuerwehren, nach einem ereignisreichen Tag wieder in das Zeltlager nach Plaidt zurück.
11.07.2017
Am 01.07.2017 konnte Herr Landrat Dr. Alexander Saftig über 300 Mitglieder und Betreuer der Jugendfeuerwehren des Landkreis Mayen-Koblenz auf dem Firmengelände der
Firma innogy in Plaidt begrüßen.
23 Jugendfeuerwehren mit 34 Zelten waren angereist um vom 01.07.2017 bis zum 08.07.2017 gemeinsam ihr Kreisjugendfeuerwehrzeltlager zu verbringen. Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klee erklärte das
Zeltlager, nach dem Hissen der Fahne der Deutschen Jugendfeuerwehr gegen 17:00 Uhr für eröffnet
Durch die Unterstützung des Bürgermeisters und des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Pellenz, Herrn Klaus Bell und Herrn Detlev Lersch, sowie der großzügigen Unterstützung der Firma innogy wird
den Jugendfeuerwehren die möglich gegeben gemeinsam eine Woche zu verbringen. Ein umfangreiches Programm, wie Workshops im Löten, im Programmieren, im Klettern, angeboten durch die Fa. Innogy , sowie
die Abnahme der Jugendflamme Stufe I bis III, der Leistungsspange, der Besuch des Freizeitparkes in Klotten und des Tolli-Parkes in Mayen sorgen für kurzweile im Zeltlager. Der Besuch des Freibades
in Plaidt, Bogenschießen und eine Lagerolympiade sind ebenfalls Bestandteile des Programmes. Das Rote Kreuz aus Andernach und Saffig unterstütz die Jugendfeuerwehr die Woche über im medizinischen
Bereich und die Feldküchen der Freiwilligen Feuerwehr aus Miesenheim und Mendig sorgen für das leibliche Wohl der Zeltlagerteilnehmer.
Für den Sonntag, den 02.07.2017 war der Familientag angesetzt. Herr Pastor Alexander Kurp und Herr Pfarrer Michael Stoer führten einen für alle ergreifenden Gottesdienst durch.
Die Freiwillige Feuerwehren aus Plaidt und Saffig, sowie die Werksfeuerwehr der Firma Rasselstein sorgten mit der Ausstellung ihrer Fahrzeuge für große Augen bei den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren
und deren Gäste.